Wir leben und arbeiten mit unseren Hunden auf der Bühne und im pädagogischen Alltag. Zum "entspannen" dürfen sie sich im Agility und im Dog - Frisbee austoben. Im Folgenden möchten wir die Rasse Berger des Pyrénées, unsere Hunde und deren "Tätigkeiten" näher vorstellen.
Zur Zeit haben wir vier Hunde: Merle - ein Border - Bearded Colliemix & Fluse, Lotta und Barlin.
Fluse, Lotta und Barlin sind:
Berger des Pyrénées
Der Berger hat seinen Ursprung in der Gebirgslandschaft der Pyrenäen. Er wurde über Jahrhunderte gezüchtet, um selbständig Schaf – oder gemischte Herden zu hüten. Es entstand ein besonderer und einzigartiger Hund, dessen Intelligenz, Mut und Energie nicht zu überbieten sind.
Der Berger wird in zwei Rassen aufgeteilt, den Face Rase bzw. Piemont mit kürzerer Gesichtsbehaarung und den Museau normal in den Varietäten Langhaar und Mittellanghaar. Für beide Rassen existiert ein eigener Standard, da sie sich voneinander unterscheiden
Der Berger (Pyrenäen-Hütehund) ist nicht nur gelehrig, sondern auch sehr gewitzt, was ihn so beliebt macht.
Er muss mit viel Liebe und mit Konsequenz erzogen werden. Er wird alles für seinen Besitzer tun, wird aber auch jede Gelegenheit nutzen, um noch so kleine Nachlässigkeit zu seinen Gunsten zu entscheiden. Er ist auf der Bühne oder dem Agility-Platz ein Star und begeistert uns auch als Familienhund. Er muss ausreichend beschäftigt werden, sowohl körperlich, als auch geistig. Erst dann fühlt er sich rundum wohl.
Seit 2002 leben Bergers bei uns und sind seitdem unsere Traumhunde.
Mit unserer Fluse hat Martin 2007 an den Qualifikationsläufen zur Agility WM teilgenommen. Sie haben immerhin den 30. Platz von 41 Startern im Bereich der Midi Größenklasse erreicht.
Wer mehr Information zur Rasse haben möchte, kann sich an den Club Berger des Pyrénées 1983 e.V.
http://www.cbp-online.de/ wenden.
Der Club Berger des Pyrénées e.V. ist der erste zuchtbuchführende Verein für Pyrenäen-Schäferhunde im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) in der Fédération Cynologique Internationale (FCI).

Was ist eigentlich:
Agility ist eine Hundesportart aus England und bedeutet übersetzt Wendigkeit.
Im Vordergrund steht dabei die Bewältigung eines Hindernisparcours, der möglichst schnell und fehlerfrei absolviert werden soll. In den 80er Jahren kam diese Sportart auch nach Deutschland. Heute gehört Agility zu den etablierten, modernen Hundesportarten und ist mittlerweile sehr verbreitet.
Das Team (Hund und Hundeführer) durchläuft einen Parcours, der aus bis zu zwanzig verschiedenen Hindernissen zusammengestellt ist. Dabei versucht der Hundeführer dem Hund den Verlauf so anzuzeigen, daß der Hund die Hindernisse möglichst schnell und fehlerfrei in der vorgegebenen Reihenfolge abläuft. Dieser Parcour wird immer wieder anders zusammengestellt und der Hundeführer hat in der Regel 5 Minuten Zeit sich den Verlauf einzuprägen. Es wird bei den Parcouren zwischen dem A-Lauf und dem Jumping unterschieden. Beim A-Lauf gibt es außer einfachen Sprunghürden auch Kontaktzonengeräte (Wippe, A-Wand, Laufsteg) die der Hund im Auf- und Abgang in den jeweiligen Zonen berühren muß. Beim Jumping, bei dem die Kontaktzonengeräte fehlen geht es schneller zu und das Team muß ebenfalls die "üblichen" Geräte wie Tunnel, Weitsprung und Slalom in vorgegebener Reihenfolge bewältigen. Gestartet wird in 3 Größenklassen: Small, Medium und Large. Diese Klassen richten sich nach der Schulterhöhe des Hundes (danach werden auch die Höhen der Hindernisse angepasst). Außerdem gibt es 3 Leistungsklassen (A1, A2 und A3) plus Senioren und Jugend in denen gestartet wird. Zunächst fängt man mit der Klasse A1 an und kann bis zur A3 aufsteigen. Dies geschieht, sobald man 3 platzierte V0-Läufe (V0 bedeutet Note: vorzüglich und 0 Fehler) geschafft hat oder 5 normale V0-Läufe. Ist aber gar nicht so einfach....


Unsere Hunde trainieren alle im SV in Sprockhövel. Fluse und Merle starteten hier auch zusammen mit Martin bis 2010 in der Bundesliga. Ende 2010 ist Fluse in ihre verdiente Turnierrente gegangen. Wie es sich gehört natürlich mit dem Titel des Vereinsmeisters (vielmehr ja Meisterin;-) und einem fehlerfreien dritten Platz im allerletzten Lauf. Nach 8 Jahren Agility und unzähligen Pokalen und Titeln kann ich als Hundeführer nur sagen DANKE Fluse für die schöne Zeit und ich hoffe das es dir noch ganz lange gut geht.
Barlin trainiert zur Zeit mit einer Vereinskollegin. Da Sabine zu wenig Zeit hat ihn selber zu trainieren sind wir froh das Anke die Zeit und Lust hat etwas mit Barlin zu machen - wäre auch zu schade um den wilden Kerl.
Merle ist zwar ein Jahr älter als Fluse aber hat immer noch so viel Spaß am Turniersport das sie wohl noch den ein oder anderen Wettkampf laufen wird. Im Mai ist sie auf dem Turnier in Gescher gestartet und hat am Samstag von 29 Startern in der A1 Large den 6 Platz und im Jumping einen fehlerfreien 3. Platz eingelaufen. Toll gemacht altes Mädchen.
Lotta ist unser "Hampelhase". Mit ihren 2 Jahren und einem Temperament für 2 oder drei Hunde braucht es wohl noch etwas bis Martin und Lotta zu einem Team zusammen wachsen. Aber lustig ist es allemal.
Die Geräte beherrscht Lotta auch alle sehr gut, insbesondere die Kontaktzonen und der Slalom machen ihr richtig Spaß. Was fehlt ist die Feinabstimmung der Beiden. Lotta macht gerne noch ihr eigenes Ding und Martin verliert noch zu oft den Kontakt - aber das wird bald richtig gut.

Am 09.07.2011 holte Lotta auf ihrem 2. Turnier die ersten Plazierungen:-)))
Ein 3. Platz im A Lauf und der 2. Platz im Jumping - es wird so langsam. Vor allem waren es überhaupt die ersten kompletten Parcoure die Lotta ohne Dis nach Hause gebracht hat. Selbst im Training ist ihr dies bisher nicht geglückt;-)
|